Jahreshauptversammlung - ABGESAGT
Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Pfaffenrot e.V.
Veranstaltungsort:
Pavillon beim Rathaus Pfaffenrot
Liebe Mitglieder,
leider beeinflusst die Corona- Pandemie immer noch unser tägliches Leben. Durch die entsprechenden Verbote und Vorschriften ist es uns leider nicht möglich, den für März geplanten Schnittkurs sowie unsere Jahreshauptversammlung durchführen zu können.
Sollte es in nächster Zukunft machbar sein, werden wir sie zeitnah hier im Gemeindeblatt
informieren.
Gartentipps für den eigenen Garten
Teilung von Frühblühern
Schneeglöckchen und Märzenbecher oder Frühlingsknotenblumen können nach der Blüte geteilt und vermehrt werden.
Frostspanner an Obstbäumen bekämpfen
Denken Sie daran, die Leimringe an den Obstbäumen zur Bekämpfung des Frostspanners regelmäßig auf ihren richtigen Sitz zu überprüfen und sie bei Bedarf erneut mit Leim zu bestreichen. "Brücken" wie Blätter oder Ähnliches sind zu entfernen. Aufhängen von Meisenkästen in der Obstanlage ist allerdings genauso effektiv und die Nachteile eines Leimrings - Schnabelverkleben bei Vögeln - sind nicht gegeben.
Baumanstrich
Wenn bisher noch nicht geschehen, erhalten die Stämme jüngerer Obstbäume bei frostfreiem Wetter einen Bio-Baumanstrich. Dieser Anstrich ist in der zweiten Winterhälfte besonders wichtig, weil die Sonne dann schon viel Kraft hat. Die weiße Farbe schützt die Rinde vor schroffen Temperaturveränderungen (tagsüber starke Sonne, nachts starke Abkühlung) und damit vor der Entstehung von Frostplatten beziehungsweise Spannungsrissen. Zudem lässt sich ein vorzeitiges Erwärmen des Holzes verhindern und somit ein zu frühes Austreiben der Knospen.
Spannungsunterschiede in der Rinde und Borke junger Obstbäume führen ungeschützt häufig zu Rissen. Hier können schädigende Pilze leicht eindringen. Die Spannungen entstehen durch die starke Erwärmung des Stammes auf der Südseite während des Tages und der starken Abkühlung in den Nächten mit Temperaturen unterhalb der Frostgrenze. Sinnvoll ist hier das weiße Einstreichen der Stämme und dickeren Äste mit fertigen Produkten aus dem Handel oder mit Eigenmischungen wie Kalkbrühe.
Geranien zurückschneiden
Schneiden Sie trocken überwinterte Pelargonien (Geranien) Ende Februar zurück. Jeder Trieb wird auf ein Drittel seiner Länge eingekürzt. Dabei erfolgt der Schnitt zwischen zwei Augen. Danach topft man die Pflanzen in frische, feuchte und nährstoffhaltige Blumenerde um und stellt sie an einen hellen Platz.