Aktuelles aus dem Gemeinderat
Bekanntgaben aus der öffentlichen Sitzung vom 26.05.2025
Bekanntgaben
BM Eisele informierte, dass am 07.05.2025 das Feuerwehrfahrzeug HLF 10 für Schielberg abgeholt wurde. Die Kameraden der Feuerwehr Schielberg werden noch auf dem neuen Fahrzeug geschult. Im Anschluss kann es in Dienst gestellt werden.
Des Weiteren gab BM Eisele bekannt, dass die Kindertagesstätte Wald- und Wiesenknirpse ab Anfang Juni ihren Betrieb aufnimmt. Bereits am 03.06.2025 gibt es einen Tag der offenen Tür.
BM Eisele informierte zudem über die Besetzung der ausgeschriebenen Technikerstelle. Herr Marvin Rayling beginnt seine Tätigkeit am 01.07.2025.
Beratung und Beschlussfassung über den Bauantrag: Umbau und Sanierung des bestehenden Pflegeheims zur Wohnanlage Betreutes Wohnen und Gästezimmer an der Klosterruine Frauenalb, OT Schielberg-Frauenalb, Klosterstr. 9
Herr Daum vom Architekturbüro Purist erläuterte die aktuellen Baupläne. Das Bauvorhaben wird in enger Absprache mit dem Denkmalschutz realisiert. Des Weiteren führte er das angedachte Mobilitätskonzept für die Wohnanlage aus und erläuterte die Stellplatzsituation, die sich daraus ergibt. Der Gemeinderat befürwortet das Bauvorhaben und erteilte sein Einvernehmen.
Änderung und Neuerlass der Ehrenordnung Marxzell
Die Ehrenordnung der Gemeinde Marxzell soll auf Grund geänderter Rechtsprechung angepasst werden. Zum einen soll die Entscheidung über das Ehrenbürgerrecht mit einfacher Mehrheit beschlossen werden. Des Weiteren wird der Passus "Ehrengrab" hinzugefügt, in dem für Ehrenbürger bestimmt wird, dass die Gemeinde die Kosten für ein Einzelgrab übernimmt. Der Gemeinderat stimmte der neuen Ehrenordnung zu.
Jugendarbeit: Auswertung der Umfrage zur Jugendbeteiligung in Marxzell
Fachbereichsleiter Herr Stephan Hirth stellte die Auswertung der Umfrage vor. Die Beteiligung lag bei über 30%. Im Juli soll ein gemeinsamer Austausch mit den Jugendlichen stattfinden.
Ergebnis der Auswertung der Bedarfsanalyse zur Ermittlung des Ganztagesausbaus an der Carl-Benz-SchuleEs wurde die Notwendigkeit der Umfrage ausgeführt und erläutert, dass der Rechtsanspruch für eine Ganztagsbetreuung bereits ab 2026 greift. Des Weiteren wurden die verschiedenen Varianten der Betreuung vorgestellt. Schulleiterin Michaela Steppe ergänzte aus der schulbetrieblichen Sicht die Bedarfe und Erfordernisse. Sie wünscht sich weiterhin eine gute und enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde. In den nächsten Wochen soll nun entschieden werden, in welcher Form die Ganztagesbetreuung an der Carl-Benz-Schule gewährleistet werden soll.