• [key] + 1: Bedienhilfe
  • [key] + 2: Suche öffnen/schließen
  • [key] + 3: direkt zum Menü
  • [key] + 4: direkt zum Inhalt
  • [key] + 5: Seitenanfang
  • [key] + 6: Kontaktinformationen
  • [key] + 7: Kontaktformular
  • [key] + 8: Startseite

[key] steht für die Tastenkombination, welche Sie drücken müssen, um auf die accesskeys Ihres Browsers zugriff zu erhalten.

Windows:
Chrome, Safari, IE: [alt], Firefox: [alt][shift]

MacOS:
Chrome, Firefox, Safari: [ctrl][alt]

Zwischen den Links können Sie mit der Tab-Taste wechseln.

Karteireiter, Tabmenüs und Galerien in der Randspalte wechseln Sie mit den Pfeil-Tasten.

Einen Link aufrufen können Sie über die Enter/Return-Taste.

Denn Zoomfaktor der Seite können Sie über Strg +/- einstellen.

Donnerstag, 3. Juli 2025

Carl-Benz-Schule wird Teil des weltweiten UNESCO-Schulnetzwerks - ein bedeutender Meilenstein für Marxzell

Mit großer Freude und Stolz durfte die Gemeinde Marxzell gemeinsam mit der Schulgemeinschaft der Carl-Benz-Schule ein besonderes Ereignis feiern: Die Schule wurde im April offiziell als UNESCO-Projektschule anerkannt und gehört damit nun zu einem globalen Netzwerk von über 11.000 Schulen, die sich dem Einsatz für Frieden, Nachhaltigkeit, kulturelle Vielfalt und Bildungsgerechtigkeit verschrieben haben.

                                         

 

Im Rahmen eines bunten Festakts rund um die Carl-Benz-Halle würdigte die Schule diesen bedeutenden Schritt - ein Ereignis, das auch für die Gemeinde einen hohen Stellenwert hat. Denn mit der Anerkennung als UNESCO-Schule wird das besondere Engagement der Schule  und ihrer Rektorin, Michaela Steppe, für zentrale gesellschaftliche Werte sichtbar - Werte, die auch für das Gemeindeleben in Marxzell von großer Bedeutung sind.


Das Lehrerkollegium und die 170 Schüler gestaltete die Feier mit viel Herzblut. Die Begrüßungskinder Dima, Paula und Jan-Felix erklärten in einer einfühlsamen Ansprache, was diese Auszeichnung bedeutet: Teil des UNESCO-Netzwerks zu sein, sei eine große Ehre. Es gehe dabei um mehr als nur um Unterricht in klassischen Fächern - vielmehr darum, wie man respektvoll miteinander umgeht und Verantwortung für die Welt übernimmt.


Schulleiterin Michaela Steppe zeichnete den Weg der Schule zur UNESCO-Anerkennung nach. Bereits seit vielen Jahren wird an der Carl-Benz-Schule gezielt an einer Schulkultur gearbeitet, die auf Frieden, demokratische Bildung, Menschenrechte und interkulturelles Zusammenleben ausgerichtet ist. "Unser Bestreben ist es, Schule anders zu gestalten. Wir möchten jedem Kind individuell begegnen und eine Umgebung schaffen, in der Mitbestimmung und ein wertschätzender Umgang selbstverständlich sind", so Steppe. Diese Haltung spiegle sich auch im Alltag der Schule wider - nicht nur in Projekten, sondern im gesamten Miteinander.


In ihrer Ansprache würdigte Bürgermeisterin Sabrina Eisele (CDU) das außergewöhnliche pädagogische Konzept der Carl-Benz-Schule und hob die gelebte Gemeinschaft hervor: "Diese Schule ist ein Ort, an dem Kinder nicht nur Wissen erwerben, sondern als Persönlichkeiten wachsen dürfen. Das familiäre Miteinander und der respektvolle Umgang prägen das schulische Leben - und genau das macht sie zu einem würdigen Mitglied des UNESCO-Netzwerks."


Kulturstaatssekretär Volker Schebesta (CDU) verwies auf die Wichtigkeit der gelebten Friedenserziehung, gerade in Zeiten wie diesen.


Die offizielle Anerkennungsurkunde überreichte Klaus Schilling, Bundeskoordinator der UNESCO-Projektschulen, persönlich an die Schülerschaft. Er betonte, dass die Schule seit 2018 engagiert auf dieses Ziel hingearbeitet habe - nun sei mit der Urkunde aus Paris auch der internationale Segen übermittelt worden: "Ihr gehört jetzt dazu - das ist euer Netzwerk", sagte Schilling.


Als Leuchtturm im Landkreis bezeichnete Schulamtsleiter Dr. Rüdiger Stein, die Arbeit und das gelebte Miteinander der Carl-Benz-Schule.
 
Auch die Elternschaft zeigte sich stolz. Die Vorsitzende des Elternbeirats, Katja Pöschko, unterstrich, dass die an der Schule gelebten Werte - Frieden, Nachhaltigkeit, kulturelle Vielfalt und Menschenrechte - nicht nur vermittelt, sondern im Schulalltag aktiv praktiziert würden.


Nach dem offiziellen Festakt verlagerte sich das Geschehen auf das Schulgelände, wo die Feier in fröhlicher Stimmung weiterging. Unter dem Motto "Superheldencamp" hatten engagierte Eltern ein vielfältiges Mitmachprogramm vorbereitet. Kreative Bastelangebote, fantasievolle Spielstationen und sportliche Herausforderungen sorgten bei den Kindern für leuchtende Augen. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt. Die Gäste konnten sich über eine große Auswahl an Kuchen, herzhaften Speisen und erfrischenden Getränken freuen.


Ein besonderer Blickfang war die festlich geschmückte Aula der Carl-Benz-Schule. Dort zeugten zahlreiche Stellwände von der täglichen Auseinandersetzung mit den Werten der UNESCO. Die Schülerarbeiten gaben Einblicke in Projekte, Gedanken und das gemeinsame Miteinander im Schulalltag. Ergänzt wurde das Bild durch einen bunten Verkaufsstand der Kinder, die mit großem Stolz ihre selbst hergestellten Produkte präsentierten. Von nachhaltiger Dekoration über kreative Geschenkideen bis hin zu selbst gestalteten Witzebüchern war das Angebot ebenso vielseitig wie originell.


Die Anerkennungsfeier zeigte eindrucksvoll: Diese Schule lebt, was sie lehrt. Ein Tag, der noch lange nachwirkt - für die Schulgemeinschaft und alle, die Teil dieses besonderen Tages waren.


Wir bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Helferinnen und Helfern:


Beim Kollegium der Carl-Benz-Schule und unserer Sekretärin Frau Szigeti, dem Bauhof und unseren Hausmeistern Herrn Leopold und Herrn Niederle, Christian Colmelet fürs Fahren unserer Kinder, den vielen Eltern mit der Elternbeiratsvorsitzenden Frau Pöschko, dem Schulförderverein mit ihrer Vorsitzenden Frau Bodamer-Kunz, unserem Komponisten Herrn Thomas Turek, Frau Anna-Lena Stepper und Frau Tabea Kunz für diese tollen Tänze im XXL-Format, Herrn Bernhard Kunz für die Foto-Impressionen und allen voran Frau Conni Zimmermann für die großartige Unterstützung.


Auch Firmen haben uns finanziell unterstützt, hier ein herzliches Dankeschön an:


EnBW, Sparkasse Karlsruhe, Volksbank Ettlingen, Albtal-Gummiwerke Hartig, Corthum, Bodamer Inneneinrichtungen, Hausmeisterservice Sarcevic, Schaar Bau, Willi Jetzt Haustechnik, Rollladen Kunz, Glaserei Fensterbau Michael Kunz, Mayerl Bosch Car-Service, Zimmerei Wagner, Barton Design.

 

Für die Gemeinde Marxzell ist die Anerkennung der Carl-Benz-Schule als UNESCO-Schule ein starkes Zeichen für gelebte Wertebildung und ein Gewinn für das gesamte Gemeinwesen. Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit auf diesem zukunftsweisenden Weg.