Aktuelles aus dem Gemeinderat
Bekanntgaben aus der öffentlichen Sitzung vom 29.09.2025
Bekanntgaben
BM Eisele bedankte sich bei allen Helfenden des Waldputzete im Rahmen des World CleanUp Day. Dieser fand am 20.09.2025 von Burbach nach Fischweier statt.
Außerdem berichtete BM Eisele über den Seniorennachmittag, welcher am 23.09.2025 stattfand. Dieser brachte viel Freude für die mehr als 200 Teilnehmenden.
BM Eisele informierte ebenfalls, dass sich der erste Abschnitt der Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Marxzell und Fischweier um etwa eine Woche verzögert. Der zweite Bauabschnitt beginnt ab dem 6. Oktober und verläuft von der Albtalquerspange bis zum Gertrudenhof. Der Gertrudenhof bleibt von Marxzell aus erreichbar.
Für folgende Bauvorhaben erteilte der Gemeinderat sein Einvernehmen:
- Beratung und Beschlussfassung über den Bauantrag: Neubau Carport und Errichtung von Dachgauben auf dem Anwesen Marxzell Am Südhang 10, OT Burbach, FlstNr. 319/1
- Beratung und Beschlussfassung über den Bauantrag: Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport und Stellplatz, Aufschüttung Gelände auf dem Anwesen Marxzell, Lorenzstraße 28, OT Pfaffenrot, Flst.Nr. 2254/2
Vorstellung der Machbarkeitsstudie zur Sanierung oder Neubau des Feuerwehrhauses für die Freiwillige Feuerwehr Marxzell, Abt. Pfaffenrot
Das Büro Feigenbutz Architekten PartGmbB aus Karlsruhe stellte die Studie zur Sanierung oder Neubau des Feuerwehrhauses vor. Dabei wurden drei verschiedene Szenarien geprüft:
- Sanierung des bestehenden Feuerwehrhauses
- Abriss des bestehenden Feuerwehrhauses und Neubau am bisherigen Standort
- Neubau an einem anderen Standort
Im weiteren Verfahren wird die Studie an den Ortschaftsrat Pfaffenrot sowie die Freiwillige Feuerwehr Marxzell zur Kenntnisnahme und Empfehlung des weiteren Vorgehens an den Gemeinderat verwiesen.
Vorstellung der Machbarkeitsstudie zur Erweiterung des Kindergartens "St. Maria" im Ortsteil Schielberg
Das Büro Feigenbutz Architekten PartGmbB aus Karlsruhe stellte darüber hinaus die Studie zur Erweiterung des Kindergartens St. Maria im Ortsteil Schielberg vor.
Dabei wurden zwei verschiedene Szenarien geprüft:
- Erweiterung mit einer Krippengruppe mit 10 Kindern
- Erweiterung mit einer Krippengruppe mit 10 Kindern sowie einer altersgemischten Gruppe mit 20 Kindern, davon 5 U3 Kinder und 15 Ü3 Kinder
Das Architekturbüro soll nun prüfen, ob bei Variante 1 eine weitere Krippengruppe untergebracht werden kann.
Im weiteren Verfahren wird die Studie an den Ortschaftsrat Schielberg zur Kenntnisnahme und Empfehlung des weiteren Vorgehens an den Gemeinderat verwiesen.
Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe einer Photovoltaikanlage zur Aufbringung auf der Klosterwaldhalle im Ortsteil Schielberg
Der Gemeinderat beauftragte die Firma Heidt & Hummel aus Keltern mit der Installation einer Photovoltaikanlage auf der Klosterwaldhalle Schielberg zu einem Angebotspreis von 78.763,72 €.
Vorgesehen ist ein PV-Feld auf dem Hauptdach mit 96-135 Solarmodulen (abhängig von der Modulgröße) mit einer Leistung von 62,4 kWp und einem Hybridspeichersystem mit 40 kWh Lithium-Eisen-Phosphat Akku.
Beratung und Beschlussfassung über die Verpachtung von Dachflächen "Am Windeck" zum Betrieb einer Photovoltaikanlage durch die Bürgerenergiegenossenschaft (BEG) Durmersheim
Der Gemeinderat beauftragte die Verpachtung mehrerer Dächer (Windeck-Halle, Feuerwehrhaus, Kottinggebäude) auf dem Areal „Am Windeck“ unter vorheriger Statikprüfung an die Bürgerenergiegenossenschaft Durmersheim.
Außerdem beschloss der Gemeinderat, einen Dachnutzungsvertrag für eine Photovoltaikanlage mit Energiespeicher für das Windeck-Areal mit der BEG Durmersheim zu schließen.
Des Weiteren beauftragte der Gemeinderat die Verwaltung, mit der BEG Durmersheim einen Stromliefervertrag über den auf dem Windeck-Areal erzeugten Strom zur Deckung des Eigenbedarfs zu schließen.
Beratung und Beschlussfassung über die Festlegungen des Brennholzverkaufes für die Wintersaison 2025/2026
Der Gemeinderat beschloss, das Brennholz lang im Bereich Laubholz zum Preis von 85,00 € sowie Nadelholz von 55,00 € inkl. Mehrwertsteuer je Festmeter anzubieten. Ebenso wurde beschlossen, den Schlagraum zwischen 10,00 € und 15,00 € je nach Holzart, Holzmenge und Gelände je zu erwartendem Ster inkl. Mehrwertsteuer zur Entnahme zu veräußern und Sterholz für den Preis von 155 € pro Meter.
Beratung und Beschlussfassung zur Ausschreibung des kommunalen Strombedarfs der Gemeinde Marxzell für den Zeitraum 01. Januar 2026 - 31. Dezember 2027
Der Gemeinderat bevollmächtigte die Verwaltung, am 30. September 2025 auf Basis des vorgenannten Verfahrens, den Zuschlag für den Stromliefervertrag 2026 – 2027 an den günstigsten Bieter zu erteilen. Der Gemeinderat wird bei der darauffolgenden Sitzung über die Vergabeentscheidung seitens der Verwaltung informiert.
Kindertagesstätte Wald- und Wiesenknirpse: Beratung und Beschluss über die Bestimmung einer alternativen Waldfläche
Der Gemeinderat legte eine alternative Fläche für die Nutzung des Wald- und Wiesenkindergartens in Burbach fest. Die nur im Bedarfsfall anfallenden Kosten für den Umzug der Jagdeinrichtung trägt die Gemeinde Marxzell.